Indoor Bike - Kundenbewertungen
-
Carolin K 1.3.2021 -
Schwinn Speedbike IC8
Absolut tolles Bike. Stabilität, Fahrkomfort, Bordcomputer und die Ablagemöglichkeit für ein Tablet.
Man hört absolut keine Geräusche beim Fahren. Alle Einstellungen sind mit wenigen Handgriffen machbar.
Der Aufbau ist schnell möglich, jegliches Werkzeug ist inbegriffen.
Preis-Leistungsverhältnis absolut spitze!!
-
Gregor 1.3.2021 -
Inspire Indoor Cycle ILC
Haben das Bike jetzt ca. 2 Monate und sind super zufrieden. Es ist leise, kann super umgestellt werden und war sehr einfach aufzubauen. Kann es nur jedem weiterempfehlen!
-
Mews 28.2.2021 -
Schwinn Speedbike IC7
Nutze es im Home Gym seit knapp einem Jahr, bin sehr zufrieden, keine Probleme bisher gehabt. Es steht sehr stabil auch wenn man mal mehr Widerstand einstellt und im stehen fährt.
-
Renate Fischer 27.2.2021 -
Duke Fitness Indoor Bike SC40
Bin total begeistert von diesem Bike. Der Aufbau war unkompliziert und schnell erledigt. Perfekte Alternative zum Fahren im Freien bei schlechtem Wetter um trotzdem in Bewegung zu bleiben. Bin sehr zufrieden!
-
Peter H 27.2.2021 -
Taurus IC70 Pro Indoor Cycle
Nachdem ich erst ein günstiges Bike eines anderen Anbieters probiert hatte (zu klein, zu wackelig), habe ich mich für das Taurus IC70 entschieden - in der Hoffnung, ein stabiles Gerät mit ausreichend Verstellmöglichkeiten zu erhalten. Und ich wurde nicht enttäuscht: Ich bin 183 cm und der Sattel ist erst in Position 5 von 7. Auch der Lenker lässt sich gut in 2 Richtungen verstellen. Das Rad ist gut verarbeitet und sehr solide. Die Schwungscheibe läuft angenehm leise und gleichmäßig.
Mit dem Computer gab es ein Problem, aber dank des guten Kundenservice habe ich schnell und problemlos Ersatz bekommen.
Ach ja, der Aufbau war einfach und schnell erledigt.
(Ich habe das Rad jetzt seit 4 Wochen und fahre 2-3 mal die Woche.)
-
-
Total Happy 26.2.2021 -
Taurus Indoor Bike Z9 Pro
Top Produkt! Ich habe mich nach dem Test anderer Bikes und einer ausführlichen Beratung im Store München für das Z9 pro entschieden. Ausschlaggebend war der vergleichsweise sehr ruhige Lauf des Z9 pro und die Möglichkeit Kinomap App mit automatischer Widerstandsanpassung zu nutzen. Leider musste ich eine Lieferzeit von rd. 8 Wochen in Kauf nehmen, kann aber den Top Eindruck, den ich im Store gewonnen habe, auch nach dem Aufbau und den ersten "Testkilometern" absolut bestätigen. Simpler Aufbau, wertige Materialien, läuft nahezu geräuschlos. Der Bringer ist für mich die Kinomap App, die durch die interaktive Koppelung mit dem Bike die notwendige Abwechslung ins Training bringt.
-
Anonym 24.2.2021 -
Duke Fitness Indoor Bike SC40
Die Lieferung hat (wie angekündigt) etwas länger gedauert, aber ich habe für den Preis ein wirklich gutes Trainingsgerät erhalten. Der kleine Computer am Bike kann nicht viel, ist aber für das einfache Training vollkommen ausreichend. Das Fahrrad ist relativ leise und mit der richtigen Matte darunter werden sowohl der Boden als auch die Nachbarn geschont.
-
Hubert S. 24.2.2021 -
Schwinn Speedbike IC8
Das Gerät IC 8 ist Top.
Anstelle der vielen Anleitungen in nicht deutscher Sprache hätte man allerdings das Handbuch in deutscher Sprache beilegen können. Wer druckt sich schon 32 Seiten aus.
Wichtig: Die Beratung in der Filiale Dortmund war hervorragend
-
Guido H. 24.2.2021 -
Schwinn Speedbike IC8
Gerät sehr leicht aufzubauen. Das Bike steht extrem stabil, ist sehr leise und einfach zu bedienen. Training macht richtig Spaß und macht Lust auf mehr.
Das Indoor Bike
Intensives Rad-Training in den eigenen vier Wänden

- Effektives Training auf dem Indoor Bike
Indoor Bikes wurden in den 1970er Jahren von Radsportlern entwickelt um Trainingseinheiten unabhängig von Wind, Wetter und Tageszeit regelmäßig durchzuführen.
Indoor Cycling Bikes bieten jedem die Möglichkeit, egal ob Radsportler, Athlet oder Freizeitsportler, ein effektives Ausdauertraining zu absolvieren. Mit dem Indoor Bike können Sie Gewicht abnehmen, Ihre Fitness verbessern, das Herz-Kreislauf-System stärken oder Ihre Leistung steigern.
Heutzutage bieten fast alle Fitnessstudios Kurse mit dem Indoor Bike an. In der Gruppe und bei lauter Musik treibt man sich dort zu neuen Höchstleistungen an. Wer es ruhiger mag, für den ist das
Indoor Bike zu Hause eindeutig die bessere Alternative. Und da ist auch die Musik und das Fernsehprogramm besser.
Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Indoor Bikes achten sollten.
Der Antrieb
Sie haben die Wahl zwischen einem Kettenantrieb und einem Riemenantrieb.
Einige Indoor Bikes werden mit einer klassischen Kette angetrieben. Der Nachteil von einem Kettenantrieb ist die höhere Lautstärke beim Training und das regelmäßige Kontrollieren von Öl und Kettenspannung. Einige schwören auf den Kettenantrieb, weil das Fahrgefühl authentischer als beim Riemenantrieb sei. Ein Riemenantrieb hat den großen Vorteil, dass er ohne Wartung auskommt. Der Antrieb besteht aus widerstandsfähigen Kunststoffen oder Kevlar und ist während des Trainings flüsterleise.
Die Firma Taurus verwendet z. B. bei ihren Premium-Produkten wie dem Taurus IC70 Pro sowie dem IC90 Pro den praktischen Riemenantrieb aus hochwertigem Kevlar.
Die Schwungmasse
Gleichmäßig und einwandfrei, so sollte jedes Indoor Bike laufen. Um dies zu gewährleisten, sollte man auf die richtige Zusammensetzung der einzelnen Komponenten des Indoor Bikes achten. Zu berücksichtigen sind hierbei insbesondere die Bremse und das Tretlager. Viele Indoor Bikes mit Filzbremse, einem hochwertigen Tretlager und einer geringen Schwungmasse verfügen über einen angenehmen Rundlauf. Garant für den idealen Rundlauf sind sorgfältig aufeinander abgestimmte Bauteile und ein Magnetbremssystem.
Das Bremssystem
Die gängigste und bekannteste Art der Bremse bei einem Indoor Bike ist die Filzbremse. Eine mit Filz belegte Metallplatte wird an das Schwungrad gepresst und erzeugt dadurch die Bremswirkung. Mithilfe eines Drehknopfes kann der Druck der Bremse erhöht werden, wodurch der Trainingswiderstand steigt. Hierbei kann der Widerstand manuell von 0 bis auf 100 Prozent reguliert werden.
Daneben gibt es auch die Magnetbremse. Hier bremst ein starker Magnet das Schwungrad, die Widerstandseinstellung geschieht hier per Drehknopf oder elektronisch. Bei einigen Indoor Bikes sind so Trainingswiderstände von bis zu 2200 Watt möglich. Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass die Magnetbremse keinen direkten Kontakt zur Schwungscheibe hat und so vollständig reibungsfrei, geräuschlos und wartungsfrei arbeitet.
Verstell- & Anpassungsmöglichkeiten
Sattel sowie Lenker Ihres Indoor Bikes sollten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Position sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen zu verändern. An vielen Modellen befinden sich Schnellspannverschlüsse, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Anpassung schnell und problemlos auszuführen. Ideal ist hier eine stufenlose Verstellung, da Sie das Indoor Bike so noch besser an Ihre Körpergröße anpassen können.

- Viele Einstellungsmöglichkeiten
Die optimale Sitzposition einstellen:
Sattelhöhe / vertikale Position
- Sattel befindet sich auf Beckenhöhe
- 6-Uhr-Beinstellung → Bein ist vollständig gestreckt ohne das Becken wegkippt
Sattelposition / horizontale Position
- Pedale befindet sich in waagerechter Position
- Fußballen des vorderen Fußes mittig auf Pedalachse stellen
- Richtige Einstellung, wenn Kniescheibe, Fußballen und Pedalachse auf einer Linie sind
Lenkerhöhe
- Lenker und Sattel auf gleicher Höhe
- Rückenschonend → Lenker etwas höher stellen
Sitzposition
- Schultern locker nach unten nehmen
- Rumpfmuskulatur anspannen
- Oberkörper ruhig halten
Der Trainingscomputer

- Die wichtigsten Daten immer im Blick
Auf einem Trainingscomputer sollten grundsätzlich Zeit, Distanz und Geschwindigkeit dargestellt werden. Ein praktisches Extra sind Handpulssensoren, welche den Trainingspuls auf den Computer übertragen. Dies liefert Ihnen einen Überblick über Ihren Trainingsbereich und Ihre Leistung.
Viele Indoor Bikes lassen sich heutzutage auch mit Brustgurt zur genauen telemetrischen Herzfrequenzmessung nutzen. Die meisten Indoor Bikes stellen auch den Kalorienverbrauch während des Trainings dar.
Weitere Funktionen bei einem Indoor Bike sind RPM und die Wattleistung.
Die RPM Funktion zählt die Umdrehungen pro Minute während des Radfahrens. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine gleichbleibende Trittfrequenz auf dem Indoor Bike zu erzielen.
Mit der Wattanzeige hat man auf dem Indoor Bike eine genaue Zusammenfassung über die aufgebrachte Leistung. Die Wattmessung ist neben der Pulsmessung eine beliebte Trainingsmethode da sie unabhängig von äußeren Faktoren wie Schlaf, Tageszeit, Temperatur oder Stress ist und lediglich die erbrachte Leistung misst.
Die Pedale

- Der Alleskönner: die Kombi-Pedale
Damit Sie eine ideale Kraftübertragung auf die Pedale ausüben können, sollten Sie beim Kauf Ihres Indoor Bikes einen Blick auf die Pedale richten. Der Fuß sollte in den Körbchenpedalen einen festen und sicheren Halt finden, sodass ein Abrutschen ausgeschlossen werden kann. Der sichere Sitz in den Pedalen ist ein extrem wichtiger Aspekt, da die meisten Indoor Bikes keinen Freilauf haben. Das bedeutet: die Achse ist starr mit dem Pedalarm verbunden. Würden Sie z. B. rückwärts treten, würde sich auch das Schwungrad in die andere Richtung drehen.
Die optimale Pedale für ein Indoor Bike ist die Kombipedale. Diese Pedale hat auf der einen Seite ein Plattformpedal und auf der anderen ein Klickpedal. Dadurch braucht man sich nicht auf ein Pedalsystem festlegen und ist für den größtmöglichen Einsatzbereich gewappnet. Die Modelle Taurus Z9 Pro, Taurus IC90 Pro und das Taurus IC70 Pro haben diese Kombipedale.
Das Zubehör
Wie am Anfang bereits erwähnt, wurden Indoor Bikes von Radprofis erfunden. Dieses spiegelt sich selbst Jahre nach der Erfindung wider. Die Pedale sowie den Sattel können Sie bei vielen Modellen problemlos tauschen, sodass Sie Ihr Indoor Bike beispielsweise mit Klickpedalen oder Ihrem Rennrad-Sattel ausrüsten können. Es sind dieselben Standardgewinde sowie Aufnahmen wie bei Trekking- oder Rennrädern.
Konnten wir etwas Klarheit schaffen? Oder haben Sie noch mehr Fragen zu Indoor Bikes? Kein Problem! Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder kommen Sie einfach in eine der vielen Fitshop Filialen zum Probefahren vorbei. Unser Anspruch ist es, ein Fitnessgerät für Sie zu finden, was perfekt zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passt!
Fitnessgeräte Test des Instituts für Biomechanik im Sport der TU München 2017
Indoor Bike Test

- Lemond Revmaster Pro

- Life Fitness Lifecycle GX

- Taurus Indoor Bike IC90
2016 bewerteten zwei unabhängige Gruppen von Normalsportlern und Fitnessexperten im Rahmen eines Fitnessgeräte-Tests des Instituts für Biomechanik im Sport an der TU München sechs Indoor Bikes hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien. Zwei Gruppen von durchschnittlichen Athleten und Experten beurteilten die sechs Indoor Bikes anhand eines unabhängigen Fragebogens. Der Expertenfragebogen konzentriert sich dabei auf die technischen Details der Bikes. Mit einer Gesamtnote von 1,8 ("Gute" Bewertung) sichert sich das LeMond Revmaster Pro den 1. Platz. Mit der gleichen Gesamtnote rangiert das Life Fitness Lifecycle GX auf Platz 2, muss dem Revmaster Pro aber aufgrund der schlechteren Note in der Nutzerwertung den Vortritt lassen. Das Revmaster Pro ist das einzige Indoor-Bike, welches es in allen vier Kategorien des Nutzerfragbogens (Gerätewiderstand (1. Platz), Ergonomie (2. Platz), Einstellmöglichkeiten (3. Platz) und Sicherheit 2. Platz) aufs Treppchen geschafft hat. Besonders in der Kategorie "Gerätewiderstand" konnte das Revmaster Pro mit dem besten Rundlauf, der geringsten Geräuschentwicklung und der angenehmsten Widerstandsverstellung während des Trainings eine Duftmarke setzen. Das zweitplatzierte Life Fitness Lifecycle GX belegte in drei von vier Kategorien (Gerätewiderstand (2. Platz), Ergonomie (1. Platz) und Sicherheit (3. Platz)) einen Podiumsplatz. Die Kategorie „Ergonomie“ konnte das Lifecycle GX für sich entscheiden. Hierbei ging es im Speziellen um den Trainingskomfort und die Griffvariationen der Räder. Zudem ging es hierbei um den Komfort des Sattels. Den dritten Platz mit einer Gesamtnote von 1,9 (Wertung „Gut“) erreichte das Taurus IC90 Pro. Es belegte zudem in zwei der vier Kategorien die Plätze 1-3 (Sicherheit (Platz 1) und Gerätewiderstand (Platz 3)). In der Kategorie "Sicherheit" lag der Schwerpunkt auf der Stabilität bei leichtem und intensivem Training sowie dem Sicherheitsgefühl der Benutzer.

- Darwin Indoor Bike Evo 30
Test-Sieger in der Rubrik Preis/Leistung
Sieger in der Wertung „Preis/Leistung“ wurde das Darwin Indoor Bike Evo 30. Es war das günstigste Indoor Bike im Test, konnte sich aber auch qualitativ gegen höherpreisige Indoor Bikes behaupten. Vor allem in der Kategorie der Ausstattung erzielte das Indoor Bike Evo 30 gute Ergebnisse. Den 2. Platz konnte sich das Taurus IC 90 Pro vor dem Taurus Z9 sichern. Der Unterschied liegt hier in Ergonomie und der Verarbeitung des Rades, in dem das IC 90 Pro leichte Vorteile hat. Bei dem Z9 ist vor allem die Qualität der Einstellmöglichkeiten hervorzuheben. Der Indoor Cycle Test wurde auf der Internetseite der Fit for Fun veröffentlicht.
Test-Ergebnisse im Überblick:
Gesamtergebnis
Platz | Modell | Bewertung Sportler | Bewertung Experten |
1 |
LeMond Indoor Bike Revmaster Pro Note 1,8 |
Gerätewiderstand 2,0 Ergonomie 2,5 Einstellungsmöglichkeiten 2,3 Sicherheit 1,8
|
Montage/Aufbau/Wartung 2,0 Verarbeitungsqualität 1,0 Ergonomie / Rundlauf 1,0 Ausstattung 1,5 |
2 |
Life Fitness Indoor Bike Lifecycle GX Note 1,8 |
Gerätewiderstand 2,1 Ergonomie 2,4 Einstellungsmöglichkeiten 2,4 Sicherheit 2,0
|
Montage/Aufbau/Wartung 1,7 Verarbeitungsqualität 1,0 Ergonomie / Rundlauf 1,0 Ausstattung 1,5 |
3 |
Taurus Indoor Bike IC90 Pro Note 1,9 |
Gerätewiderstand 2,7 Ergonomie 2,6 Einstellungsmöglichkeiten 2,2 Sicherheit 2,4
|
Montage/Aufbau/Wartung 1,7 Verarbeitungsqualität 1,0 Ergonomie / Rundlauf 1,0 Ausstattung 1,5 |
4 |
Taurus Indoor Bike Racing Z9 Note 2,1 |
Gerätewiderstand 2,6 Ergonomie 2,6 Einstellungsmöglichkeiten 2,2 Sicherheit 2,1
|
Montage/Aufbau/Wartung 1,7 Verarbeitungsqualität 2,0 Ergonomie / Rundlauf 2,0 Ausstattung 1,5 |
5 |
Kettler Biketrainer Speed 5 Note 2,2 |
Gerätewiderstand 2,2 Ergonomie 2,9 Einstellungsmöglichkeiten 2,9 Sicherheit 1,6
|
Montage/Aufbau/Wartung 1,7 Verarbeitungsqualität 2,0 Ergonomie / Rundlauf 2,0 Ausstattung 2,0 |
6 |
Darwin Indoor Bike Evo 30 Note 2,2 |
Gerätewiderstand 2,6 Ergonomie 2,7 Einstellungsmöglichkeiten 3,0 Sicherheit 2,4
|
Montage/Aufbau/Wartung 1,7 Verarbeitungsqualität 2,0 Ergonomie / Rundlauf 2,0 Ausstattung 1,5 |
7 |
Horizon Indoor Bike S3 Note 3,0 |
Gerätewiderstand 4,6 Ergonomie 3,9 Einstellungsmöglichkeiten 3,8 Sicherheit 4,2
|
Montage/Aufbau/Wartung 2,0 Verarbeitungsqualität 2,0 Ergonomie / Rundlauf 2,0 Ausstattung 1,5 |
Preis/Leistung
Platz | Modell | Quotient* | Dawin Indoor Bike Evo 30 |
1 |
|
11,7
|
|
2 |
Taurus Indoor Bike IC90 Pro
|
20,0
|
3 |
|
22,2
|
4 |
Horizon Indoor Bike S3
|
22,7
|
5 |
Kettler Biketrainer Speed 5
|
24,3
|
6 |
LeMond Indoor Bike Revmaster Pro
|
32,1
|
6 |
Life Fitness Indoor Bike Lifecycle GX
|
33,4
|
*Verhältnis aus Anschaffungspreis und Bewertung in den angegeben Kriterien
Hier können Sie die Ergebnisse des TU München Tests 2016 „Heimfitnessgeräte für Hobby- und Freizeitsportler / Indoor Bikes“ als PDF downloaden:
TU München Gesamtergebnis „Heimfitnessgeräte für Hobby- und Freizeitsportler / Indoor Bikes"
Eine Übersicht aller Testergebnisse der TU München finden Sie hier.