Laufband mit Steigung
Ein Laufband mit Steigung ist mehr als nur ein Indoor-Fitnessgerät – es bringt echtes Berglauf-Feeling in die eigenen vier Wände und macht Ihr Training intensiver und abwechslungsreicher. Durch das Gehen oder Laufen mit Neigung erhöhen Sie den Trainingsreiz spürbar: Sie verbrennen mehr Kalorien, stärken gezielt Ihre Bein- und Gesäßmuskulatur und verbessern Ihre Ausdauer. Ein Laufband mit Incline-Funktion ist ideal für alle, die ihr Heimtraining auf das nächste Level bringen möchten.
Darum lohnt sich ein Laufband mit Steigungsfunktion

Damit das Verstauen reibungslos funktioniert, sollten Sie beim Kauf auf bestimmte Merkmale achten. Überprüfen Sie, wie hoch oder breit das Laufband im zusammengeklappten Zustand ist. Einige Modelle lassen sich besonders flach zusammenlegen – perfekt, um sie unter dem Bett oder Sofa zu verstauen. Andere sind wiederum schmal genug, um hinter Türen oder neben dem Kleiderschrank Platz zu finden.
Viele Hersteller geben in den Produktdetails die exakten Maße im geklappten Zustand an. Vergleichen Sie diese Angaben mit dem vorhandenen Platz in Ihrer Wohnung – so gehen Sie sicher, dass das zusammenklappbare Laufband auch wirklich Ihren Anforderungen entspricht.
Bergauf zum Trainingserfolg – Mehr Intensität auf dem Laufband
- Höherer Kalorienverbrauch:
Durch das Laufen oder Gehen mit Steigung erhöht sich der Energieumsatz – ideal zum Abnehmen. - Effektiver Muskelaufbau:
Besonders Gesäß und Oberschenkel profitieren vom Laufband-Incline-Training. - Herz-Kreislauf-Training verbessern:
Die Steigung erhöht den Puls effizient. - Gelenkschonende Alternative zum Sprinten:
Geringere Stoßbelastung, aber gleich hoher Trainingsreiz. - Abwechslungsreiches Training:
Verschiedene Steigungsgrade beugen Langeweile vor.
So passt sich das Laufband Ihrem Training an
Ein modernes Laufband mit Neigung verfügt in der Regel über eine motorisierte Steigungsverstellung. Per Knopfdruck können Sie die Neigung (oft bis zu 15 %) verändern — auch während des Trainings. So wird das Heimtraining besonders dynamisch. Viele Geräte bieten außerdem automatische Programme, bei denen das Laufband die Steigung je nach Trainingsphase automatisch anpasst, was ideal für Intervalltraining mit Steigung ist. Einige hochwertige Modelle ermöglichen sogar eine negative Neigung, sodass auch das Bergablaufen simuliert werden kann – optimal zur Vorbereitung auf realistische Streckenprofile.
Intervallprogramme nutzen – effektiv und zeitsparend
Ein besonders effektiver Trainingsansatz ist das Intervalltraining mit wechselnden Steigungen. Hierbei wechseln sich flache Abschnitte mit stark geneigten Passagen ab – ähnlich wie beim Trailrunning oder Laufen in hügeligem Gelände. Diese Methode ist nicht nur effektiv für die Fettverbrennung, sondern trainiert auch Koordination, Schnellkraft und Ausdauer gleichzeitig.
Ein einfaches Intervallprogramm könnte so aussehen:
- 2 Minuten flaches Gehen oder Laufen (0 % Steigung)
- 1 Minute bei 6 – 10 % Steigung
- 2 Minuten Erholung
- Wiederholen Sie diesen Zyklus 5 – 10 Mal
Durch die ständige Variation bleibt das Training nicht nur körperlich, sondern auch mental fordernd – ein echter Motivationsbooster!
Welche Steigung ist ideal für Ihr Ziel?
- 0 – 3 % → Einsteiger, Walking
- 3 – 6 % → Fettverbrennung und Grundlagentraining
- 6 – 10 % → Muskelaufbau Beine und Gesäßmuskulatur
- 5 – 12 % → Intervalltraining
- Bis 15 % → Fortgeschrittene, Profisportler
Darauf kommt es beim Kauf an – Funktionen, Ausstattung & Tipps
- Motorisierte Steigungsverstellung:
Komfortabel per Knopfdruck einstellbar – auch während des Trainings. - Große Lauffläche:
Für mehr Sicherheit bei steilen Neigungen. - Stabile Bauweise:
Für intensives Bergauflaufen notwendig. - Leistungsstarker Motor:
Mindestens 2,5 PS Dauerleistung empfohlen. - Steigungsprogramme und Intervallprofile:
Für gezieltes Training. - App-Konnektivität:
Mit Apps wie Kinomap oder Zwift können Sie realistische Steigungen simulieren und auf echten Strecken virtuell trainieren.
So holen Sie das Beste aus Ihrem Berglauf-Workout heraus
Starten Sie langsam und beginnen Sie mit 3–6 % Steigung, um Ihren Körper nicht zu überfordern. Während des Trainings sollten Sie Ihre Herzfrequenz kontrollieren. Dafür eignet sich der cardiostrong Brustgurt Smart, der sich mit den meisten Laufbändern koppeln lässt, sodass Sie Ihre Herzfrequenz auf dem Display des Laufbands immer im Blick haben. Der Fokus sollte auf der Intensität und nicht auf dem Tempo liegen. Achten Sie darauf, dass Ihre Körperhaltung gerade ist und Sie sich nicht nach vorne lehnen. Dadurch bleiben Rücken und Nacken entspannt, sodass Sie nach dem Workout keine Verspannungen haben. Für einen maximalen Effekt und ein abwechslungsreiches Training sollten Sie flache und steile Phasen kombinieren. Intervallprogramme sind dafür gut geeignet, damit Sie sich ganz auf das Training an sich konzentrieren können, ohne Einstellungen vornehmen zu müssen. Da das Steigungstraining fordernd ist, sollten Sie genügend Pause einplanen, bevor Sie mit dem nächsten Training starten, um ausreichend regenerieren zu können. Einige Laufbänder bieten zusätzlich eine negative Steigung, also ein leichtes Gefälle, wodurch das Bergablaufen simuliert wird. Diese Funktion wird vor allem im Rehabilitations- und Athletiktraining eingesetzt, um gezielt die exzentrische Muskelarbeit zu fördern – etwa zur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur oder zur Vorbereitung auf Outdoor-Läufe mit Gefällstrecken. Der Wechsel zwischen positiver und negativer Steigung ermöglicht ein besonders realistisches und gelenkschonendes Laufgefühl.
Ein Laufband der Extreme – das NordicTrack Incline X24

Wer das Maximum aus seinem Steigungstraining herausholen möchte, sollte einen Blick auf das NordicTrack Incline Laufband X24 werfen. Dieses High-End-Modell hebt sich besonders durch seine außergewöhnliche Steigungsleistung von bis zu 40 % ab – ein Wert, den kaum ein anderes Heimlaufband erreicht. Zusätzlich bietet das X24 auch eine negative Neigung bis -6 %, wodurch selbst das Bergablaufen realistisch trainiert werden kann. In Kombination mit interaktiven Trainingsprogrammen über iFIT ist das NordicTrack Incline X24 ideal für alle, die ihre Grenzen erweitern wollen – egal ob Anfänger oder ambitionierter Sportler.
Warum ein Laufband mit Steigung eine gute Wahl ist
Ein Laufband mit Steigung bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, Ihr Training abwechslungsreicher, intensiver und effektiver zu gestalten. Egal, ob Sie Gewicht verlieren, Ihre Ausdauer verbessern oder einfach nur mehr Herausforderung suchen – die Neigung macht den Unterschied. Vor allem beim Laufband Gehen mit Steigung erreichen Sie eine hohe Trainingswirkung ohne starke Gelenkbelastung. Mit Intervallen, variablen Steigungsstufen und realistischen Simulationen wird Ihr Training nie langweilig. Praktisch ist ein Steigungstraining auf dem Laufband auch für Personen, die in flacheren Gebieten wohnen, da sie so das Bergauflaufen trainieren können, ohne in die Berge fahren zu müssen.
Vor Ort testen – die richtige Entscheidung treffen
In unseren Fitshop-Filialen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Laufbänder mit Steigungsfunktion selbst zu testen. Spüren Sie den Unterschied zwischen flachem Laufen und Steigung direkt vor Ort – unser Fachpersonal zeigt Ihnen, wie sich die Neigung individuell einstellen lässt und welche Trainingsprogramme für Ihre Ziele am besten geeignet sind. Wir beraten Sie persönlich und helfen Ihnen, das perfekte Laufband für Sie zu finden.
Links
Weitere interessante Artikel zum Thema Laufband:
- Laufband-Tests
- Curved Laufband | Laufband ohne Strom
- Klappbare Laufbänder | Platzsparend verstaubar
- Laufband für Anfänger | Erfolgreich ins Lauftraining einsteigen
- Laufband für Senioren | Sicheres Training im eigenen Tempo
- Laufband Pflege und Wartung | die besten Tipps
- Laufband Training | Erfolgreich ins Lauftraining einsteigen
- Laufband Zubehör | Brustgurte, Pflegemittel und Bodenmatten
- Laufband zum Abnehmen | Wir zeigen wie es geht
- Walking Pads | für Büro und Home-Office